Rückblick auf den 6. März 2025: Ein turbulenter Handelstag
Der gestrige Handelstag war geprägt von hoher Volatilität und richtungsweisenden Bewegungen. Der DAX startete schwach in den Tag und verzeichnete zunächst deutliche Verluste. Anschließend setzte jedoch eine starke Erholung ein, die den Index auf ein neues Allzeithoch bei 23.477 Punkten katapultierte. Diese bullische Bewegung wurde jedoch nicht nachhaltig gehalten, denn am Nachmittag folgte ein erneuter Abverkauf, wodurch der DAX in eine nahezu neutrale Position zurückfiel. Die Entwicklung zeigte deutlich die Unsicherheit am Markt – ein Wechselspiel aus Gewinnmitnahmen und weiterhin bestehendem Aufwärtsdruck.

Fundamentale Einflüsse: Warum bewegt sich der DAX so?
1. Wirtschaftspolitische Faktoren: Deutsche Fiskalpolitik gibt Rückenwind
Ein entscheidender Treiber für den DAX ist derzeit die expansive Fiskalpolitik der deutschen Regierung. Mit einem neuen Konjunkturpaket, das fast eine Billion Euro für Infrastruktur und Verteidigung umfasst, wird die Wirtschaft massiv stimuliert. Dies führte zu einem deutlichen Anstieg des DAX in den letzten Tagen – 3,6 % in den letzten 48 Stunden und insgesamt 16 % seit Jahresbeginn.
Solange die Regierung ihre Ausgabenpläne durchzieht, bleibt dies ein bullischer Faktor für den DAX.
2. Geldpolitische Faktoren: Die EZB als Unterstützer
Die Europäische Zentralbank (EZB) hat ihre Geldpolitik weiter gelockert, indem sie die Zinsen erneut gesenkt hat. Dies wirkt sich positiv auf den Aktienmarkt aus, da niedrigere Zinsen oft höhere Aktienbewertungen begünstigen. Insbesondere exportorientierte deutsche Unternehmen profitieren von dieser Maßnahme, da sie die Finanzierungskosten senkt und die Wettbewerbsfähigkeit erhöht.
Eine lockere Geldpolitik bleibt ein bullischer Faktor für den DAX, solange sich die makroökonomischen Rahmenbedingungen nicht verschlechtern.
Technische Analyse: Wohin könnte der DAX heute laufen?
1. Unterstützungsniveaus: Wo könnte es nach unten gehen?
Falls der Markt weiter schwächelt, sind folgende Unterstützungszonen entscheidend:
23.000 Punkte: Psychologisch und technisch wichtige Marke – ein Unterschreiten könnte Panikverkäufe auslösen.
22.600 Punkte: Tiefpunkt einer früheren Konsolidierung – dient als starke Unterstützung.
22.300 Punkte: Falls diese Marke bricht, könnte der DAX schnell auf 22.000 oder sogar 21.600 Punkte abrutschen.
Bärisches Szenario: Sollte der DAX unter 23.000 Punkte fallen, wäre eine stärkere Korrektur wahrscheinlich.
2. Widerstandsniveaus: Wie hoch kann es gehen?
Falls die bullische Dynamik anhält, sind folgende Widerstände wichtig:
23.800 Punkte: Ein Anstieg bis zu diesem Niveau wäre denkbar, bevor der Markt kurzfristig überhitzt.
24.500 Punkte: Falls der bullische Trend anhält, könnte der DAX dieses Niveau in den kommenden Tagen ansteuern.
Bullisches Szenario: Wenn der DAX 23.600 Punkte überschreitet, könnte er die Rallye in Richtung 24.500 fortsetzen.
3. Charttechnische Formation: Mögliche Cup and Handle Formation?
Eine interessante Formation könnte sich derzeit im Chart ausbilden: Eine mögliche Cup and Handle Formation und deutet darauf hin, dass der DAX nach einem kurzen Rücksetzer wieder stark nach oben ausbrechen könnte. Sollte sich dieses Muster bestätigen, wären Kurse über 24.000 Punkte realistisch.
Mein Fazit & Ausblick für den 7. März 2025: Möglicher neuer Entscheidungstag für den DAX!
Bullisches Szenario:
Wenn der DAX das gestrige Hoch von 23.477 Punkten überschreitet, könnte die Rallye in Richtung 23.800 oder sogar 24.500 Punkte weitergehen.
Unterstützt wird dies durch die expansive Fiskalpolitik, niedrige Zinsen und starke Unternehmen im Index.
Bärisches Szenario:
Sollte der DAX unter 23.000 Punkte fallen, könnte sich die Korrektur verschärfen und den Index auf 22.600 oder gar 21.600 Punkte drücken.
Dabei könnten Gewinnmitnahmen und Unsicherheiten über die wirtschaftliche Entwicklung eine Rolle spielen.
Kurzfristig Long: Bei einem Durchbruch über 23.477 Punkte mit Ziel 23.800 Punkte und weiterem Potenzial bis 24.500 Punkte.
Absicherung & Short: Falls der DAX unter 23.000 Punkte fällt, könnte ein Short-Trade mit Ziel 22.600 Punkte sinnvoll sein.
Zusammenfassung:
Der DAX steht an einem kritischen Punkt zwischen bullischem Ausbruch und möglicher Korrektur.
Fundamentale Faktoren wie die Fiskalpolitik, EZB-Zinsen und starke Unternehmen sprechen für steigende Kurse.
Wichtige Marken: 23.000 als Unterstützung, 23.800 als bullisches Ziel.
Höhere Volatilität wird erwartet – Anleger sollten flexibel bleiben.
Schlüsselbereich für heute: 23.100 – 23.500 Punkte
Favorisiertes Szenario: Fortsetzung der bullischen Bewegung mit möglichen Ziel der kommenden Tage 23.800 – 24.500 Punkte, solange 23.000 hält und die 23600 überwunden werden.
Risikohinweis:
Diese Analyse basiert auf technischer Chartbetrachtung und spiegelt ausschließlich meine persönliche Meinung wider. Es gibt keine Garantie für die Genauigkeit der Prognosen, und alle Handlungen am Markt erfolgen auf eigenes Risiko. Denken Sie daran, dass der Aktienmarkt volatil ist und immer unerwartete Entwicklungen auftreten können.