top of page

3.07.2025 DAX in Lauerstellung, die Bullen wollen den Turbo zünden!


Die heutige Marktlage steht ganz im Zeichen des frisch vom US-Senat verabschiedeten Trump-Steuerprogramms („One Big Beautiful Bill“), das weitreichende fiskalische Impulse für die US-Wirtschaft setzen dürfte.


Mit massiven Unternehmenssteuersenkungen, Investitionsanreizen und steigenden Staatsausgaben löst das Programm bereits vor der finalen Zustimmung im Repräsentantenhaus eine klare „Risk-On“-Bewegung an den Märkten aus.US-Indizes wie der S&P 500 und Nasdaq reagierten in den letzten Tagen mit starken Kursgewinnen, getrieben von der Aussicht auf steigende Unternehmensgewinne und neue Kapitalrückflüsse. Auch der DAX zeigt sich davon gestützt: Vor allem exportorientierte Titel und zyklische Werte könnten von einer anziehenden US-Nachfrage sowie einem stabileren USD profitieren.Kurzfristig dominiert also ein bullisches Grundszenario – allerdings begleitet von Risiken wie wachsendem Inflationsdruck, potenziellen Zinsreaktionen der US-Notenbank und erneut aufflammenden Handelskonflikten.


Diese Gemengelage erzeugt nicht nur Chancen für Momentum-Positionierungen, sondern macht auch gezielte Absicherungen und sektorales Rebalancing erforderlich.Die heutige Chartanalyse beleuchtet deshalb nicht nur die technischen Signale im DAX, sondern ordnet sie im Kontext dieser geopolitischen und fiskalpolitischen Entwicklungen ein – mit dem Ziel, valide Szenarien und Setups für die kommenden Handelstage herauszuarbeiten.


Es wird auch in eigener Sache, meine vorerst letzte Analyse für die kommenden Handelwochen bleiben. Die nächste kommt erst wieder ab dem 3. August als Begleiter für den Alltag beim DAX.


Ich verabschiede mich in die Ferien und würde nur reagieren, wenn die Märkte durch ein Gewitter in Erklärungsnot geraten. Ich bin selbst für den Juli bullisch gestimmt und erwarte frühestens zum August eine mögliche temporäre Korrektur, welche aber nur saisonalen Charakter haben dürfte.


Ich danke allen Lesern und wünsche Ihnen einen tollen Sommer mit gewisser Leichtigkeit und einen Augenzwinkern zu der täglichen Handelsroutine. Genießen Sie den Sommer.


Chancen gibt es immer und überall auch im Herbst!



Aktueller Stand

  • Letzter Kurs (ca.): 23.787 – 23.830 Punkte

  • Der DAX befindet sich aktuell in einer Konsolidierungsphase nach einem vorherigen Aufwärtsschub.

  • Mehrere gleitende Durchschnitte (EMA20, EMA50, EMA200) liegen sehr nah beieinander – dies weist auf eine Phase der Richtungsentscheidung hin.

  • Der Kurs hat sich leicht oberhalb des EMA20 (gelb) und EMA50 (blau) stabilisiert.


Wichtige Chartmarken (Widerstände & Unterstützungen)

Unterstützungen

  1. 23.597 – "Unterstützung getestet"

  2. 23.264 – "Erster Widerstand überwunden" (jetzt Support)

  3. 23.022 – "Dicke Unterstützung gehalten"

  4. 22.816 und tiefer: potenzielle Retests bei Trendbrüchen


Widerstände

  1. 23.830 – 23.897 – Aktueller Bereich: "Zweiter Widerstand überwunden?"

  2. 24.176 / 24.330 / 24.494 / 24.661 – gestaffelte horizontale Widerstände

  3. 25.077 – übergeordneter Zielbereich, "???????" als Unklarheit


Szenario 1: Bullischer Ausbruch

  • Der Kurs bricht nachhaltig über den Bereich 23.897 – 24.176.

  • Dies würde ein neues kurzfristiges Long-Signal generieren mit Zielbereichen bei:

    • 24.330

    • 24.494

    • 24.661

    • ggf. sogar bis zum übergeordneten Ziel bei 25.077 (langfristige obere Trendlinie).

  • Ein Durchbruch durch die abwärtsgerichtete schwarze Trendlinie und der EMA200 würde dies zusätzlich bestätigen.



Wahrscheinlichkeit: Mittel bis Hoch (wenn 23.897 hält und Volumen steigt)


Szenario 2: Ablehnung am Widerstand

  • Der DAX scheitert an der Zone um 23.897 / 24.176.

  • Möglicher Rücklauf an:

    • 23.597 (Test der alten Unterstützung)

    • 23.264 (wichtiger Support, Break = bärisches Signal)

    • Darunter: Re-Test der "dicken Unterstützung" bei 23.022 oder sogar 22.816.


Wahrscheinlichkeit: Mittel (je nach externen Impulsen, z.B. US-Markt)


 Szenario 3: Seitwärtsphase

  • Der DAX bewegt sich zwischen 23.597 – 23.897 in einer engen Range weiter seitwärts.

  • Entscheidungszone bis nächste Woche, bevor ein größerer Ausbruch wahrscheinlich wird.

  • Konsolidierung im Kontext der vorherigen Aufwärtsbewegung wäre gesund und könnte Energie für den nächsten Schub liefern.


Wahrscheinlichkeit: Hoch (kurzfristig, bei niedrigen Handelsvolumina)



Technische Hinweise

  • EMA-Kreuzungen: stehen kurz vor einem bullischen Signal (EMA20 > EMA50).

  • Trendlinien: Aufwärtstrend noch intakt, aber unter Beobachtung.

  • Ichimoku-Wolke: Preis testet derzeit den Bereich der Wolke; nachhaltiger Ausbruch darüber würde bullisch interpretiert werden.


Fazit

Solange die Marke von 23.597 nicht gebrochen wird, überwiegen die Chancen auf einen weiteren Anstieg in Richtung 24.176 / 24.494. Ein nachhaltiger Ausbruch über diese Marken öffnet Spielraum bis 25.000.

Der Fokus liegt jetzt auf der Reaktion im Bereich 23.897 – 24.176:

  • Breakout = Long

  • Ablehnung = Short mit Ziel 23.264 / 23.022

 

Status der Steuer- & Ausgabenreform


Der US-Senat hat das Gesetz „One Big Beautiful Bill“ (Spesen + Steuerkürzungen) knapp gebilligt, es steht zur finalen Abstimmung im Repräsentantenhaus an

Umstritten durch steigende Haushaltsdefizite – Schätzungen reichen von +2,4 Bio $ bis über +4 Bio $ in den nächsten zehn Jahren .

Der Gesetzesentwurf enthält u. a.:

Unternehmenssteuervertiefung, SALT-Deduction auf 40 000 $, dauerhafte Senkung bei einigen Abzugsmöglichkeiten, Kürzung bei Medicaid/SNAP, Ausbau der Verteidigungsausgaben.


Marktreaktion & Mögliche Perspektiven


1. Kurzfristiger Rocket-Boost für US Aktien

  • Historisch reagiert der Markt positiv auf fiskalische Impulse („pro‑stock“): schon im Vorfeld starker Kursanstieg im S&P 500 (+7 % seit Wahl) .

  • Analysten wie Bank of America sehen nun Bedingung für Bubble-Risiko, da Steuerreform & potentielle Fed-Senkung zusammentreffen .

  • Sektorübergreifend: US‑Unternehmen (Insbesondere Tech, Industrie) profitieren direkt; Buybacks boomen → Short‑Term Bull‑Case stark.


2. Inflationsdruck & Zinsrisiken

  • Kombination aus gigantischem Defizit und Protektionismus treibt Inflation; Fed könnte abwartend agieren und Leitzinsen länger hoch halten .

  • Dadurch: Anleiherenditen steigen → Druck auf Wachstumswerte (Nasdaq, Tech‑Sektor).


3. Globale Spillover

  • DAX & europäische Märkte: profitieren bei Risk-On → Export-Offensive, Unternehmensgewinne; jedoch Belastung wenn USD stark bleibt.

  • Emerging Markets / Asien: volatil – Kapital könnte teilweise abfließen, zudem Zölle und Handelsrisiken .

  • Rohstoffe & Gold: kurzfristige Rücksetzer bei USD‑Stärke, mittelfristig Wiederanlage bei Unsicherheiten möglich.


Mögliche kurz- bis Mittelfristige Szenarien

Szenario

US-Indizes

Europa (z. B. DAX)

Emerging Markets

Anleihen & USD

Fiskal-Bull-Rally

stark positiv

 moderat positiv

kurz positiv

Renditen steigen, USD stark

Inflation & Zinsdruck

Tech-Aktien unter Druck

schwankend (Export gemischt)

Kapitalabfluss

 Renditen + Zinsen hoch

Handelsstreit-Eskalation

Volatil, teils rückwärts

DAX drückt Exportwert

stark betroffen

USD safe haven

Ausblick und Empfehlung


  1. Tracking der House-Votings: Positive Signale (Branche, Stimulus) → entfachen Rally in Q3.

  2. Selektion statt Indexbeteiligung: US-Sektoren mit Unternehmenssteuersenkung (Industrie, Finanzen, Tech) bevorzugen. Europäische Exportwerte wie DAX profitieren indirekt.

  3. Hedge-Positionierung: Gegen Inflation & Zinsanstieg – taktischer Bond‑Short bzw. Long USD möglich. Rohstoffengagement beobachten.

  4. Volatilität im Blick behalten: Tariff-Eskalationen (Kanada, EU, China) könnten «Risk‑Off»‑Bewegungen auslösen.


Fazit

Mit der Billigung steht kurzfristig ein kräftiger Impuls für die US-Aktienmärkte an – begleitet von globalem Risk-On. Der DAX profitiert, allerdings mit Abhängigkeit von USD/Euro und Exportdynamik. Langfristig bleibt das Thema Inflations-/Zinsdruck & Handelskonflikte relevant. Ein aktives Portfoliofokus auf US-Wachstumstitel mit Absicherung gegen Zinsrisiko ist derzeit sinnvoll.



Risikohinweis:

Diese Analyse stellt ausschließlich meine persönliche Meinung dar und basiert auf technischer Chartbetrachtung. Sie ist weder als Handelsempfehlung noch als Anlageberatung zu verstehen. Der Markt ist dynamisch und kann jederzeit von unerwarteten Ereignissen beeinflusst werden. Jede Entscheidung an der Börse erfolgt auf eigenes Risiko. Jegliche Haftung auf Vermögensschäden ist ausgeschlossen!

 
 
bottom of page