top of page

31.07.2025 DAX es wird super spannend! Kommt jetzt bald die Pause?

DAX Chartanalyse zum Monatsende Juli 2025


Zum Ende des Monats Juli zeigt sich der deutsche Leitindex DAX in einer spannenden technischen Ausgangslage. Während die Berichtssaison in den USA mit starken Zahlen von Tech-Giganten wie Meta und Microsoft positiv überraschte und damit die Märkte kurzfristig stützte, bleibt der DAX charttechnisch an einer entscheidenden Schwelle.


Die gestrige FED-Sitzung hat bestätigt, dass die US-Notenbank im aktuellen Umfeld nicht überhastet in Zinssenkungen übergehen wird. Die wirtschaftliche Lage ist aus Sicht der FED zu robust, um jetzt bereits expansive Maßnahmen zu rechtfertigen. Das bedeutet:

  • Zinssenkung frühestens Ende Q4 2025.

  • Ich selbst denke aber, dass die FED im September überraschen könnte.

  • Stabile Realzinsen bleiben ein Gegenwind für Aktienmärkte, insbesondere außerhalb der USA (wie beim DAX).

  • Die Unsicherheit über den geldpolitischen Kurs bleibt bestehen – insbesondere in Verbindung mit der bevorstehenden US-Wahl.


Technische Ausgangslage (4-Stunden-Chartanalyse)

Die aktuelle Chartdarstellung zeigt den DAX in einem sich verengenden aufwärts gerichteten Keil, welcher durch zwei orangefarbene Trendlinien (steigend und fallend) begrenzt ist. Der Index bewegt sich aktuell knapp oberhalb der unteren Keilbegrenzung und notiert bei ca. 24.334 Punkten.



Wichtige Chartmarken & Zonen


  1. Widerstandszonen

    • 24.750 – 25.250 Punkte: In dieser Zone befinden sich mehrere horizontale Widerstände sowie eine obere Keilbegrenzung. Ein Ausbruch darüber könnte ein bullisches Signal liefern und ein neues August-Hoch ermöglichen.

    • 25.468 Punkte: Kursalarm für ein mögliches Top im Spätsommer. Dort wird eine saisonale Korrektur in Betracht gezogen.

  2. Unterstützungszonen

    • 24.000 – 24.200 Punkte: Aktuell relevante kurzfristige Unterstützungszone.

    • 23.917 / 23.678 Punkte: Kritische Marken laut Chart – darunter droht eine Trendwende.

    • 23.264 Punkte: Entscheidende Zone – als möglicher Gamechanger deklariert.

    • 22.816 Punkte: Weitere Unterstützung mit Kursalarm.

    • 22.223 Punkte: Langfristige orange Unterstützungslinie (aus Keilformation abgeleitet).


Mögliche Szenarien


Bullisch:

  • Ein nachhaltiger Bruch über 25.250/25.468 Punkte aktiviert weiteres Aufwärtspotenzial.

  • Die starke US-Berichtssaison könnte als Katalysator dienen, sofern sie auch in Europa für Zuversicht sorgt.


Bärisch:

  • Eine "bärische Wolfe Wave" (im Chart markiert) könnte aktiviert werden, was zu einem deutlichen Rückschlag führen könnte.

  • Erste Zielzonen im Fall einer Korrektur: 23.917, 23.678, dann 23.264 Punkte.

  • Ein Bruch unter 23.264 Punkte würde das Bild deutlich eintrüben und mittelfristig Kurse bis in den Bereich 22.223 Punkte ermöglichen.


Fazit


Zum Monatsende Juli 2025 steht der DAX an einer entscheidenden Schwelle. Die aktuellen Bewegungen deuten auf eine potenzielle Richtungsentscheidung hin. Die starken Zahlen von Meta und Microsoft geben Rückenwind, aber das Chartbild warnt vor einer möglichen bärischen Trendwende. Trader sollten die Unterstützungszonen genau im Auge behalten – insbesondere den Bereich um 23.264 Punkte, der als „Gamechanger“ markiert ist.


Eine erhöhte Volatilität und saisonale Muster im August machen den nächsten Monat zu einem möglichen saisonalen Wendepunkt.

 

Handelsstrategien: Long & Short

 

 Long-Szenario (bullische Strategie)


Einstieg:

  • Auf Stundenschlusskurs über 25.250 Punkten

  • Alternativ aggressiv bei Pullback an den Bereich 24.300–24.400 Punkten (sofern Unterstützung hält)

Kursziele:

  • Erstes Ziel: 25.468 Punkte

  • Zweites Ziel (bei Durchbruch): 25.800 – 26.000 Punkte (je nach Momentum)

Absicherung (Stop-Loss):

  • Knapp unterhalb von 24.200 Punkten oder

  • Alternativ unter dem letzten lokalen Tief (24.000 – 24.050 Punkte)

Vorteil:

  • Fundamental starke Quartalszahlen der US-Techs könnten europaweit für Sentiment-Impulse sorgen.

  • Saisonal ist der August jedoch traditionell eher schwach, was gegen eine dauerhafte Rallye spricht (nur für kurzfristige Longs geeignet).


Short-Szenario (bärische Strategie)


Einstieg:

  • Bei Fehlausbruch über die Zone 25.250 – 25.468 Punkten

  • Oder bei Bruch unter 23.917 bzw. 23.678 Punkten (Bestätigung der bärischen Wolfe-Wave)

Kursziele:

  • Ziel 1: 23.264 Punkte

  • Ziel 2: 22.816 Punkte

  • Ziel 3: 22.223 Punkte (bei starker Dynamik oder externer Belastung)

Absicherung (Stop-Loss):

  • Über dem letzten Zwischenhoch, z. B. >25.500 Punkte


Vorteil:

  • Die Wolfe-Wave-Formation mit Zielprojektion bis ca. 22.200 Punkte spricht für ein strukturell korrektives Setup.

  • Makroökonomische Unsicherheiten in Europa (Wachstumsabkühlung, geopolitische Risiken) könnten fallende Kurse unterstützen.


Fundamentale Bewertung des DAX im Juli 2025


Positiv:

  • Die US-Techs wie Meta und Microsoft überzeugen erneut mit überdurchschnittlichen Quartalszahlen.

    • Meta punktet mit AI-Werbeerträgen und neuen Reels-Monetarisierungen.

    • Microsoft profitiert von Azure-Wachstum und starker Nachfrage nach Copilot-AI-Diensten in Office und Teams.

  • Diese Performance strahlt global auf Tech- und Innovationswerte aus – auch in Europa.

  • Der IFO-Geschäftsklimaindex stabilisiert sich leicht, was auf eine Bodenbildung in der deutschen Industrie hindeuten könnte.


Negativ:

  • EZB-Geldpolitik bleibt restriktiv; Zinssenkungen werden frühestens im Herbst diskutiert.

  • Chinas Wachstumsimpuls bleibt hinter Erwartungen zurück – belastet die exportorientierten DAX-Konzerne.

  • Saisonalität: Der August gilt traditionell als Monat mit erhöhter Volatilität und Rücksetzern (Sommerloch, weniger Liquidität).


Fazit &meine Handelsidee


  • Man könnte den Bereich um 25.250 – 25.468 genau beobachten – er ist die Schlüsselmarke für einen möglichen Anstieg. Solange dieser nicht nachhaltig gebrochen wird, überwiegt das Risiko einer Sommerrally-Falle.

  • Kurzfristige Long-Positionen sind möglich, aber mit engem Stop und klaren Kurszielen.

  • Mittelfristig überwiegt das bärische Setup – insbesondere bei Bruch unter 23.678 / 23.264 Punkten. Das eröffnet ein interessantes Chancen-Risiko-Verhältnis für Short-Positionen.

  • Geduldige könnten sich in Geduld üben und auf günstige Kaufgelegenheiten bei Rücksetzern (Richtung 22.200–22.800 Punkte) warten.


Risikohinweis:

Diese Analyse stellt ausschließlich meine persönliche Meinung dar und basiert auf technischer Chartbetrachtung. Sie ist weder als Handelsempfehlung noch als Anlageberatung zu verstehen. Der Markt ist dynamisch und kann jederzeit von unerwarteten Ereignissen beeinflusst werden. Jede Entscheidung an der Börse erfolgt auf eigenes Risiko. Jegliche Haftung auf Vermögensschäden ist ausgeschlossen!

 
 
bottom of page